+++ Tickmill's Research am Sonntag +++ DAX: Neues Allzeithoch und Kursziel bei 15.860 Punkten

Gestützt durch gute Vorgaben aus den USA – rückläufige 10 Jahreszinsen, fallende Volatilität und positive Signale vom US-Arbeitsmarkt – konnte der deutsche Leitindex DAX die Handelswoche mit einem neuen Allzeithoch beenden. Nun wird es Zeit, die Planung für die neue Handelswoche in Angriff zu nehmen. Welche Kursmarken hierfür relevant sind und wo möglich Kursziele liegen, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von „Tickmill’s Research am Sonntag“.
Bullbreakout zum Wochenabschluss
HändlerInnen, die dem deutschen Leitindex DAX in der vergangenen Woche auf der Long-Seite gefolgt sind, hatten durchaus Grund zur Freude. Die Dreieckskonsolidierung um den Hochbereich bei 15.590 Punkten wurde bullisch zur Oberseite aufgelöst. Der kleine Schwungbereich bei 15.350 Punkten hat seine stützende Eigenschaft beigehalten und der DAX konnte mit einem neuen Allzeithoch aus der Woche gehen. Doch wie wird es zur neuen Handelswoche weitergehen. Mit Blick nach unten wäre ein Rücksetzer bis in den Bereich um 15.530 Punkte aus kurzfristiger Sicht kein Ereignis, das das bullische Umfeld trüben würde.

Auf der Oberseite hingegen wird es auf Grund der Tatsache, dass sich an Allzeithochs keine historischen Orientierungspunkte finden lassen, etwas schwieriger einen charttechnisch begründeten Anlaufpunkt zu finden. Unter Zuhilfenahme von Indikatoren wie Fibonacci-Extensions oder die Spiegelung der letzten Korrekturtiefen, lassen sich zumindest grobe Richtmarken für Swingtrading-Ansätze ausfindig machen. So liegt das kurzfristige Kursziel – gemessen am aktuellen Trendarm – bei gut 15.860 Punkten. Setzt man den Fokus eine Trendgröße höher, sind mittelfristig zunächst Kurse um den Bereich von 16.185 Punkten zu erwarten.
Weiteres Dreieck als Ausgangspunkt im Daytrading am Montag
Ein Fahrplan für den Wochenstart lässt sich mit dem Trendverlauf der Stunde ausarbeiten. Die Grundrichtung ist – wie aus den Schilderungen zum obigen Tagestrend – definitiv auf der Long-Seite zu suchen. Dafür spricht nicht nur das kurzfristige charttechnische Potential bis 15.860Punkte, sondern auch der richtungsführende Aufwärtstrend mit seiner Korrektur in einem ansteigenden Dreieck. Die Verortung dieses Regressionsmusters ist in der Regel ein Vorbote für weitere Anstiege. Dem direkten Ausbruch über 15.707 Punkte kann mittels Extensions das erste Ziel bei 15.750 Punkten zugesprochen werden.

Sollte es allerdings zu einem Rückschnapper kommen, bieten die untergeordneten Swinglows – hellgrün markiert – bei 15.607 Punkten und 15.581 Punkten die ersten Ziele für korrektive Short-Tradingansätze. Aus Sicht des Aufwärtstrends wären Kursrückgänge bis in den Bereich bei ca. 15.475 Punkten durchaus im planbaren Bereich.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.
Hochrisikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 73% (Tickmill UK Ltd) und 65% (Tickmill Europe Ltd) der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs oder andere unserer Produkte funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.